3 x 3 #13: David Graeber - Corona & Bullshit Jobs
We spoke with David Graeber about the difference between so-called systemically relevant jobs and bullshit jobs, about the differences between the financial crisis and the current Covid crisis and what is to be done for the left, now. This time, 3 x 3 comes with English subtitles – have fun! David Graebers Buch “Schulden. Die ersten 5.000 Jahre” war eine Reaktion auf die Finanzkrise, während sein Buch “Bullshitjobs” unnütze oder gar schädliche Berufe und Arbeiten diskutiert. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, welche Arbeiten in den Krisen des Kapitalismus als „systemrelevant“ gelten, wie sich die aktuelle Krise von der Finanzkrise unterscheidet und was in der aktuellen Situation Aufgabe der Linken wäre.
Zum Format 3×3: Während der Corona-Zeit, in der viele Menschen zu Hause sitzen müssen, haben wir uns in der “Helle Panke” e. V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin ein ganz besonderes, kleines, digitales Format ausgedacht. Es trägt den Namen “3 x 3”. In diesem geben wir Menschen aus dem Umfeld unseres Vereins die Möglichkeit, uns die Auswirkungen der Corona-Virus-Pandemie auf ihren Bereich kurz darzustellen. Wir stellen drei Fragen, und unsere Referierenden bekommen drei Minuten Zeit, auf jede Frage zu antworten. Die Filme werden also nicht groß die Zehnminutenmauer durchschlagen. Wir wollen dabei auch über die Grenzen hinweg in andere Länder schauen sowie einen Blick in die Geschichte des Umgangs mit Seuchen und Krankheiten wagen. Ihr findet dabei die ganze Breite des Bildungsangebots unseres Vereins in diesem Format abgebildet.
About the 3×3 format: During the Corona period, when many people have to sit at home, “Helle Panke” e. V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin started to use a special, small, digital format and called it “3 x 3”. People are asked to briefly describe the impact of the coronavirus pandemic on their area. Speakers are given three minutes per question to answer three questions. These shorts do not exceed 10 minutes and also look across borders to other countries and take a look at the history of dealing with epidemics and diseases.